Sektoren
Compassion arbeitet mit weltweit führenden Lebensmittelunternehmen (Lebensmitteleinzelhändler, Hersteller und Lebensmittel-Service Betrieben) zusammen, die den größten Einfluss und die Fähigkeit haben, im großem Umfang Veränderungen zu bewirken.
IndustriesektorenAuszeichnung
Mit den Awards werden marktführende Unternehmen ausgezeichnet, die für die Tiere in ihrer Lieferkette höhere Tierschutzstandards sicherstellen, indem sie spezifische Tierschutzkriterien erfüllen.
hier bewerbenAktuell News
Branchennews

1,4 Millionen fordern Ende der Käfighaltung: Erste erfolgreiche Europäische Bürgerinitiative zum Schutz von Tieren in der Landwirtschaft übergibt Unterschriften an EU-Kommission
Erfahren Sie mehrRESSOURCEN
Diese Ressourcen wurden entwickelt, um Organisationen zu inspirieren und zu unterstützen, die das Wohlergehen von Nutztieren in ihren Lieferketten verbessern wollen.
LESEN SIE MEHR HIERFALLSTUDIEN
Beispiele zum Austausch bewährter Verfahren für das Wohlergehen von Nutztieren und Hervorhebung verschiedener Methoden zur Umsetzung und Verbreitung höherer Tierschutzpraktiken.
LESEN SIE MEHR HIERPREISTRÄGER
PREISTRÄGER
Erfahren Sie mehr über die marktführenden Unternehmen, die jedes Jahr Millionen von Nutztieren das Leben erleichtern.
Gewinner hier ansehenPREISTRÄGER
Erfahren Sie mehr über die marktführenden Unternehmen, die jedes Jahr Millionen von Nutztieren das Leben erleichtern.
Gewinner hier ansehenPREISTRÄGER
Erfahren Sie mehr über die marktführenden Unternehmen, die jedes Jahr Millionen von Nutztieren das Leben erleichtern.
Gewinner hier ansehenPREISTRÄGER
Erfahren Sie mehr über die marktführenden Unternehmen, die jedes Jahr Millionen von Nutztieren das Leben erleichtern.
Gewinner hier ansehenPREISTRÄGER
Erfahren Sie mehr über die marktführenden Unternehmen, die jedes Jahr Millionen von Nutztieren das Leben erleichtern.
Gewinner hier ansehenPREISTRÄGER
Erfahren Sie mehr über die marktführenden Unternehmen, die jedes Jahr Millionen von Nutztieren das Leben erleichtern.
Gewinner hier ansehenAuszeichnung „Das Goldene Ei“
Auszeichnung an Unternehmen, die ausschließlich Eier oder Eiprodukte von Hennen aus käfigfreien Haltungssystemen verwenden oder sich dazu verpflichten.
Seit 2007 verleihen wir die Auszeichnung „Das Goldene Ei“ an Unternehmen, die ausschließlich Eier oder Eiprodukte von Hennen aus käfigfreien Haltungssystemen verwenden oder sich (innerhalb von fünf Jahren) dazu verpflichten. Bisher profitieren mehr als 99 Millionen Legehennen jährlich von den Richtlinien unserer Preisträger.
Es werden über 6,5 Milliarden Legehennen benötigt, um den weltweiten Bedarf an Eiern zu decken. Über 60 % dieser Hennen werden in industriellen Käfigsystemen gehalten.
Minimale Bedingungen für den Schutz der Legehennen werden in der EU-Richtlinie dargelegt (Richtlinie des Rates 1999/74/EG), welche die Nutzung der kahlen Legebatterien mit Wirkung vom 1. Januar 2012 verbietet.
Von den mehr als 360 Millionen Legehennen, die jedes Jahr in der EU für die Eierproduktion gezüchtet werden, befinden sich ungefähr 38 Millionen in Großbritannien. Über 50 % werden in Käfigen gehalten, zum größten Teil in „ausgestalteten“ Käfigen, die, obwohl sie in der EU legal sind, immer noch eine Haltung in Gefangenschaft darstellen.
In den USA werden nahezu alle Legehennen in kahlen Legebatterien gehalten.
Hennen beginnen im Alter von 18-20 Wochen regelmäßig Eier zu legen und werden in kommerziellen Systemen nach einer Legeperiode von rund einem Jahr als „ausgediente Hennen“ geschlachtet. Den Großteil ihres Lebens verbringen sie daher in Gefangenschaft.
Auszeichnung „Das Werte Hähnchen“
Auszeichnung für Unternehmen, die Hühner aus artgerechteren Hühnerzuchtsystemen für ihre Versorgungskette verwenden.
Die Auszeichnung „Das Werte Hähnchen“ würdigt Unternehmen, die Hühner aus artgerechter Hühnerzucht für ihre Versorgungskette verwenden, oder die sich innerhalb von 5 Jahren dazu verpflichten, indem Sie die Besatzdichte, Wachstumsrate und den Bedarf nach einer besser angereicherten Umgebung für Masthühner gerecht werden.
Bisher profitieren mehr als 243 Millionen Masthühner jährlich von den Richtlinien unserer Preisträger.
Seit September 2017, verlangen wir, dass alle Unternehmen die langfristige Verpflichtung von der 2026 European Chicken Commitment unterzeichnen.
Bitte sehen Sie sich auch das aktuelle Video des 'Windstreek Systems' an, ein Haltungs-system dass in den Niederlanden entwickelt wurde und das mit seinem neuen und modernen Design sowohl viele Aspekte der verbesserten Lebensqualität der Hühner als auch Nachhaltigkeit integriert. (Hier können Sie auch eine Fallstudie (auf Englisch) über dieses System lesen.)
Jedes Jahr werden weltweit rund 57 Milliarden Hühner für die Fleischproduktion geschlachtet. Dazu gehören rund neun Milliarden in den USA, über neun Milliarden in den EU-28 und rund 899 Millionen in Großbritannien.
Großbritannien produziert jährlich um die 1,2 Millionen Tonnen Hühnerfleisch und 29 Kilogramm Hühnerfleisch werden pro Kopf pro Jahr verbraucht.
Weltweit werden über 70 % aller Masthühner (Brathähnchen) in industrieller Massentierhaltung aufgezogen. In Großbritannien, Europa und den USA ist dieser Anteil noch größer, und in den Entwicklungsländern nimmt er schnell zu.
Minimale Bedingungen für den Schutz der Masthühner werden in der EU-Richtlinie dargelegt (Richtlinie des Rates 2007/43/EG), welche die Besatzdichte für Masthühner behandelt.
Auszeichnung „Die Werte Kuh“
Auszeichnung für Unternehmen, die artgerechtere Milchproduktionssysteme für Kühe und Kälber verwenden oder sich dazu verpflichten.
Die Auszeichnung „Die Werte Kuh“ zeichnet Unternehmen aus, die artgerechtere Milchproduktionssysteme für Kühe und Kälber verwenden oder sich dazu verpflichten.
Bis heute profitieren über 603.000 Milchkühe und Kälber jährlich von den Richtlinien unserer Preisträger.
Über 250 Millionen Kühe werden weltweit zur Milchproduktion gehalten, darunter rund 37 Millionen in den EU-28, 9 Millionen in den USA und rund 1,85 Millionen in Großbritannien. Die gewerbliche Milchproduktion in Südasien steigt rasant an, selbst in Ländern, die traditionsgemäß keine Milch konsumieren (wie z. B. China).
Industrieländer verwenden gewöhnlich spezielle Melkrassen. Holstein-Friesen-Rinder sind in Großbritannien und in einem großen Teil Europas die dominante Rasse. In den USA sind 90 % der Rinder Holsteiner - viele davon reinrassige.
Es gibt eine breite Vielzahl an Molkereiproduktionssystemen in der EU, von dauerhaft untergebrachten Systemen bis zu umfangreichen Freilandsystemen mit rudimentärem oder gar keinem Schutz. Eines der meist verbreiteten Systeme in der EU ist das saisonale Weiden mit Winterställen. Die Unterbringung der Kuh erfolgt gewöhnlich in Trennwandsystemen oder Strohplätzen, obwohl Anbindehaltung immer noch erlaubt und in einigen Ländern gebräuchlich ist.
Es gibt keine spezifische EU-Richtlinie, die minimale Bedingungen für den Schutz der Milchkühe darlegt. Einige Qualitätssicherungssysteme (z. B. RSPCA genehmigt und Soil Association über ihr Projekt Assurewel) entwickeln Systeme, die Ziele für die Verbesserung der Schlüssel-Ergebnismesszahlen wie das Auftreten von Lahmheit, Mastitis und schlechtem Körperzustand setzen und überwachen.
Minimale Bedingungen für den Schutz von Milchkälbern werden in der Richtlinie des Rates 2008/119/EG dargelegt. Über acht Wochen alte Kälber dürfen nicht in Einzelbuchten gehalten werden, Einzelbuchten für Kälber dürfen keine festen Wände haben (um einen direkten Sicht- und Berührungskontakt zu anderen Kälbern zu ermöglichen) und die Kälber müssen ausreichend Platz zur Bewegung haben, innerhalb von sechs Stunden nach der Geburt mit Kolostrum gefüttert werden, sie müssen zweimal täglich gefüttert werden und es muss genügend Eisen und Ballaststoff in der Ernährung enthalten sein.
Auszeichnung „Das Werte Schwein“
Auszeichnung für Unternehmen, die artgerechtere Systeme für Säue und Mastschweine verwenden oder sich dazu verpflichten.
Die Auszeichnung „Das Werte Schwein“ zeichnet Unternehmen aus, die artgerechtere Schweinehaltungssysteme für Säue und Mastschweine verwenden oder sich (innerhalb von fünf Jahren) dazu verpflichten.
Mehr als 3,1 Millionen Säue und Mastschweine profitieren jährlich von den Richtlinien unserer Preisträger der Auszeichnungen Das Werte Schwein und „Führung in artgerechter Schweinehaltung“ 2011.
Jedes Jahr werden weltweit rund 1,38 Milliarden Schweine für die Fleischproduktion geschlachtet. Über die Hälfte dieser Schweine wird in China gehalten, wo es über 700 Millionen Schweine gibt. Die nächstgrößten Schweineproduzenten sind die Europäische Union (wo über 313 Millionen Schweine pro Jahr geschlachtet werden), die USA (rund 111 Millionen pro Jahr) und Brasilien (über 34 Millionen pro Jahr).
In Großbritannien werden jährlich über 10 Millionen Schweine für die Fleischproduktion geschlachtet und es gibt rund eine halbe Million Zuchtsäue und Jungsäue. Obwohl Schweine immer noch in Hinterhöfen und in Freilandhaltung gehalten werden, besonders in Entwicklungsländern, kommt über die Hälfte des Schweinefleisches weltweit aus der Intensivhaltung.
Minimale Bedingungen für den Schutz von Schweinen in der EU werden in der Richtlinie des Rates 2008/120/EG dargelegt. Ab dem 1. Januar 2013 müssen alle Betriebe dafür sorgen, dass Säue und Jungsäue für einen Zeitraum, der vier Wochen nach dem Decken beginnt und eine Woche vor dem voraussichtlichen Abferkeltermin endet, in Gruppen gehalten werden. Betriebe müssen dafür sorgen, dass Säue und Jungsäue ständig Zugang zu Beschäftigungsmaterial und genügend Grundfutter oder Futter mit hohem Rohfaseranteil sowie Kraftfutter erhalten. Alle Betriebe sollten bereits die allgemeinen Bestimmungen für das Züchten von Schweinen erfüllen. Insbesondere sollte Folgendes beachtet werden:
- „Um angemessenes Erforschen und angemessene Beschäftigung zu gewährleisten, sollten Schweine dauerhaften Zugang zu ausreichendem Beschäftigungsmaterial, wie Stroh, Heu, Holz, Sägemehl, Pilzkompost, Torf oder eine Mischung daraus haben, das die Gesundheit der Tiere nicht beeinträchtigt.“
- „Ein Kupieren der Schwänze oder eine Verkleinerung der Eckzähne dürfen nicht routinemäßig und nur dann durchgeführt werden, wenn nachgewiesen werden kann, dass Verletzungen an den Zitzen der Säue oder an den Ohren oder Schwänzen anderer Schweine entstanden sind. Bevor solche Eingriffe vorgenommen werden, sind andere Maßnahmen zu ergreifen, um Schwanzbeißen und andere Verhaltensstörungen zu vermeiden, wobei Umgebung und Bestandsdichte zu berücksichtigen sind. Aus diesem Grund müssen ungeeignete Umgebungsbedingungen oder Haltungsformen geändert werden.“
Auszeichnung „Das Werte Kaninchen“
Auszeichnung für Unternehmen, die artgerechtere Systeme für Zibben und Mastkaninchen verwenden oder sich dazu verpflichten.
Die Auszeichnung „Das Werte Kaninchen“ zeichnet Unternehmen aus, die artgerechtere Haltungssysteme für Zibben und Mastkaninchen verwenden oder sich (innerhalb von fünf Jahren) dazu verpflichten.
Bisher profitieren jährlich 8.4 Millionen Mastkaninchen als Folge unserer „Innovationsauszeichnung Bester Einzelhändler“, die 2013 an den deutschen Einzelhändler Kaufland vergeben wurde, und unserer „Innovationsauszeichnung Kaninchen“, die 2014 dem deutschen Großhändler BreFood verliehen wurde.
Jedes Jahr werden weltweit rund 1,2 Milliarden Kaninchen für die Fleischproduktion geschlachtet, fast die Hälfte davon in China, dem weltweit größten Produzenten. Über 343 Millionen Kaninchen werden jährlich in der EU geschlachtet, somit sind Kaninchen die am zweitmeisten vorkommenden Nutztiere in Europa. Fast 70 % davon werden in Italien, Spanien und Frankreich gehalten. Die überwiegende Mehrheit wird in industrieller Massentierhaltung in Käfigen aufgezogen.
Es gibt keine für die Gattung spezifischen EU-Richtlinien zum Schutz von Nutzkaninchen und keine Mindeststandards zur artgerechten Haltung.
Einzelhändlerpreise
Auszeichnung führender Supermarktketten zur Verbesserung der artgerechten Nutztierhaltung in der Lebensmittelversorgungskette.

Supermarktketten sind für die Verbesserung in der artgerechten Tierhaltung in der Lebensmittelversorgungskette von großer Bedeutung. Die Einzelhändler haben durch ihre Kaufkraft, die Anzahl der Kunden, die sie erreichen, und die Fähigkeit, bestimmte Produkte zu bewerben, einen großen Einfluss auf die Standards für artgerechte Tierhaltung der Lebensmittelhersteller.
Unsere Supermarktumfrage bildet den zentralen Schwerpunkt unserer Zusammenarbeit mit Supermarkthändlern. Wir führen die Umfrage alle zwei Jahre, seit 2001, durch und 28 Einzelhändler nahmen an der letzten Umfrage in 2019 teil.
Die Supermarktumfrage bewertet Supermärkte bezüglich ihrer Richtlinien, Leistungen und ihres allgemeinen Ansatzes zur artgerechten Tierhaltung. Sie bietet Unternehmen ein maßgeschneidertes Instrument zur Lückenanalyse, damit sie in ihren Versorgungsketten effektiver artgerechte Tierhaltung handhaben können.
Die aktuelle Umfrage bewertet nur die Standards artgerechter Tierhaltung für Legehennen, Masthühner, Schweine, Milchkühe und Kälber. Die Einzelhändler werden aus Vertraulichkeitsgründen anonym mit anderen Unternehmen der Branche verglichen. Dafür werden die höchsten und niedrigsten Prozentsätze jedes Erfüllungsbereichs ausgewertet.
An der Supermarktumfrage können alle europäischen Supermärkte teilnehmen.
Unsere zweijährlichen Einzelhändlerauszeichnungen (Teil unseres Programms der Auszeichnungen für artgerechte Tierhaltung) ergeben sich aus den Ergebnissen der Supermarktumfragen und werden für Leistung, Innovation und Öffentlichkeitsarbeit in der artgerechten Tierhaltung verliehen. Unternehmen, die an der Supermarktumfrage teilnehmen, werden automatisch für die Einzelhändlerauszeichnungen in Betracht gezogen.
Covid-19 - Supermarktumfrage um ein Jahr verschoben
Aufgrund der anhaltenden Coronavirus-Pandemie haben wir beschlossen, die Supermarkt Umfrage und Einzelhandler Auszeichnungen um ein weiteres Jahr auf 2022 zu verschieben.
In 2018 hatten wir 28 Teilnehmer, und wir hoffen, dass wir eine ähnliche Anzahl an Teilnehmern in der nächsten Umfrage begrüßen dürfen.
Compassion wird 2022 erneut seine „Einzelhändler Auszeichnungen“ feiern.
2019 Einzelhandler Auszeichnungen
Die neuesten Einzelhandler Auszeichnungen wurden bei den ‚Guten Landwirtschaftstierschutz Auszeichnungen‘ verliehen, die am 27. Juni in Brüssel stattfanden.
Waitrose & Partners erhielt die ‚Beste Einzelhandler Auszeichnung‘ für das beste Resultat in der Supermarktumfrage und die ,Beste Marketing Auszeichnung‘ für ihre beständige und umfassende Kommunikation zum Tierschutz im Rahmen ihrer kürzlich durchgeführten Kampagne „Waitrose & Partners“.
Casino erhielt den diesjährigen Besten Innovations Award für Einzelhändler für seine führende Arbeit bei der Einführung der allerersten Produkt-Etiketten zur Kennzeichnung von Tierwohl in Frankreich.
Compassion wird im Jahr 2022 erneut die "Retailer Awards" vergeben.
Besondere Anerkennungsauszeichnungen
Besondere Anerkennungspreise gehen an Unternehmen, die hervorragende Innovation, Engagement oder Leistung in einem bestimmten Bereich zeigen.
Besondere Anerkennungspreise werden an Unternehmen vergeben, die herausragende Innovationen, Engagements oder Erfolge im Bereich des Tierschutzes vorweisen können.

2019 HASEN INNOVATIONS AUSZEICHNUNG
Im Jahr 2019 freute sich Compassion, Eleveurs et Bien eine Hasen Innovations-Auszeichnung zu verleihen, für die Entwicklung eines käfigfreien Systems zur Aufzucht von Kaninchen für die Handelsmarke Lapin & Bien. Hier erfahren Sie mehr.
2018 SONDERANERKENNUNG AUSZEICHNUNG
Compassion freute sich, Winterbotham Darby mit dem Sonder annerkennungspreis 2018 auszeichnen zu können, der freundlicherweise vom Sir Peter O'Sullevan Charitable Trust unterstützt wird.
Sie erhielten die Auszeichnung für die Entwicklung ihres UKAS-geprüften Tierschutzzertifizierungssystems, das Verbesserungen im Tierschutz vorantreibt und dazu beiträgt, käfigfreie Verpflichtungen im Schweinesektor in ganz Europa zu gewährleisten. Hier erfahren Sie mehr.
SONSTIGE AUSZEICHNUNGEN
Auszeichnungen für China
Übersicht über die Auszeichnungen für China
China ist der größte Produzent von Schweinefleisch, Hühnern und Eiern in der Welt. Gleichzeitig mit der immer weiteren Zunahme von Produktion, hat das Verständnis des Tierschutzkonzepts in den letzten Jahren auch zugenommen und immer mehr Produzenten beschäftigen sich mit dem Thema.
In den letzten Jahren hat Compassion mit einer, von der Regierung unterstützten Organisation - dem Internationalen Kooperations Komitee für Tierschutz (ICCAW) - in China zusammengearbeitet, um höhere Tierschutzpraktiken in die Nutztierproduktion einzubringen.
Ein Teil dieses Programms hat sich auf Bildung, Informationsaustausch und Besuche von landwirtschaftlichen Betrieben konzentriert. Ziel ist es, den chinesischen Produzenten zu zeigen, wie sie ein leistungsfähigeres Schweineproduktionssystem als erfolgreiches Unternehmen betreiben können, mit integrierten Schlüsselelementen wie Frei-Abferkeln, Anreicherung mit Stroh und Vermeidung von Verstümmelungen wie Kupieren oder Kastrieren.
Diese Arbeit erreichte ihren Höhepunkt mit der Einführung der ‚Guten Schweineproduktion‘ Auszeichnung im Jahr 2014, die chinesische Produzenten für die Verbesserung des Wohlergehens von Schweinen, für Lebensmittelsicherheit und Umweltstandards auszeichnet.
Im November 2015 präsentierte Compassion seine zweiten Guten Schweineproduktion Awards in London. Lesen Sie hier mehr.
Jetzt, im dritten Jahr, fördert das Programm weiterhin die Verbesserung der Tierhaltung und die Verpflichtungen der Schweineproduzenten.
Fast 1 Million Schweine werden nun von allen Verpflichtungen und Praktiken unserer Gewinner des Guten Schweine Produktion Awards profitieren.
Neben den ‚Guten Schweineproduktion‘ Auszeichnungen wurde das Programm weiter ausgebaut und 2017 wurden die ‚Die Gute Eier-Produktion‘ Auszeichnung und ‚Die Gute Hühner Produktion‘ Auszeichnung vorgestellt.
Über 90 Millionen Vögel werden nun von den Richtlinien und Praktiken unserer Gewinner profitieren.